




3-D gedruckte Lithophanien, Aluminiumgehäuse, LED
24 x 18 cm
photo: Ruben Hollinger
Die Werkserie Botenstoffe 1 – 5 nutzt das Prinzip der Lithophanie. Ein Verfahren, bei dem Reliefbilder erst durch rückseitiges Licht sichtbar werden. In feinen Schattierungen modelliert, entfalten sich die Motive nur im Durchlicht: Sichtbarkeit entsteht hier durch Transparenz und Tiefe, nicht durch klare Kontur. Die Kästen werden mit zufälligen Zeitschaltuhren ein- und ausgeschaltet, zeigen so das Material auch ohne Hinterleuchtung, wobei andere Details und Artefakte vom Druckprozess sichtbar werden.
Formal orientieren sich die Arbeiten an klassischem Briefpapier – jenen zart verzierten Untergründen für Botschaften, auf denen Sprache üblicherweise ihren Ausdruck findet.
Doch die vertrauten Ornamente wie Ranken, Rosen oder Schnörkel sind verschwunden. An ihre Stelle treten Symbole heutiger Kommunikation und Kontrolle: Über- wachungskameras, Screens, Pass- bildraster, Schmetterlinge auf Augenlidern. Was einst dekorativer Rahmen war, wird nun zur Projektionsfläche für gegenwärtige Inhalte.
In dieser Verschiebung verlagert sich das Gesagte vom Text zur Oberfläche, vom Wort zum Symbol. Was passiert, wenn Sprache ihren Platz räumt und Bildlichkeit Bedeutung übernimmt? Wenn das Ornament nicht mehr schmückt, sondern spricht? Botenstoffe erkundet diesen Moment des Transfers – zwischen Sichtbarkeit und Schweigen, zwischen der Ästhetik des Privaten und den Mechanismen des Öffentlichen.